Der Dax hat das Potential die Marke von 11.500 Punkten in Angriff zu nehmen. EURNZD hingegen sucht innerhalb der Range nach seiner Richtung und AUDCHF arbeitet an einer hohen Flagge mit bullischem Potential.
DAX mit Kurs auf 11.500 Punkte
Der DAX hat zum Auftakt der vergangenen Handelswoche sehr eindrucksvoll gezeigt, welchen Aufwärtspotential zur Oberseite besteht. Nach einem Kurszuwachs von über 670 Punkten am Montag, legte der Leitindex bis zur Wochenmitte noch eine Schippe oben drauf und markierte das Wochenhoch bei 11.247,50 Punkten. Mit Blick in den abgebildeten Tageschart wird der Schwungbereich zwischen 11.000 Punkten und 10.800 Punkten ersichtlich. Hier kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Käufen. So auch am Freitag. Das Tagestief bei 10.865 Zählern war gut genug, um die Käufer in den Markt zu holen und eine Hammerkerze entstehen zu lassen. Findet dieses Long-Signal Bestätigung durch weiter steigende Notierungen, sind die nächsten Anlaufmarken auf der Chartoberseite bei 11.247,50 Punkten, 11,338 Punkten und 12.280 Punkten ersichtlich. Notierungen unterhalb des Freitagstiefs bzw. dem erwähnten Schwungbereich, finden zwischen 10.200 Punkten und 10.100 Punkten die nächste Unterstützung.
EURNZD innerhalb der Range im entscheidenden Median
EURNZD findet aktuell weiterhin nicht die Stärke, sich für eine Kursrichtung zu entscheiden. Auf der Unterseite finden sich um die Marke von 1,76000 NZD immer wieder Käufer, die einen dynamischen Kursrutsch verhindert. Auf der Oberseite geht knapp unter 1,83000 NZD der Kaufdruck verloren. Richtungentscheidungen wurden innerhalb dieser Range zuletzt gern um deren Median getroffen. Löst sich das Verharren zwischen 1,7965 NZD und 1,78280 NZD in eine Richtung auf, finden die Händler bei Notierungen über 1,79650 NZD erneut am Widerstand um 1,83000 NZD Orientierung. Kurse unterhalb von 1,78280 NZD hingegen ebnen den Weg zur Marke von 1,76000 NZD.
AUDCHF arbeitet an hoher Flagge
AUDCHF arbeitet innerhalb des laufenden Aufwärtstrends kurz unter dem Trendhoch bei 0,64022 CHF an einer hohen Flagge. Mit Blick auf die Verortung bietet dieses bullische Formation bei einem Ausbruch durch die Oberseite von 0,63900 CHF das Potential die höhergelegenen Widerstände um 0,64390 CHF und 0,66130 CHF ins Visier zu nehmen. Kurse unterhalb der Flagge sind ein bärisches Signal und erhöhen durch das tiefere Hoch die Wahrscheinlichkeit eines größeren Rücksetzers. Als nächste Unterstützungen bieten sich bei diesem Szenario die Kursbereiche um 0,62270 CHF und 0,61326 CHF an.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.