EURCHF ist bei den Käufern nach dem Anstieg über 1,11000 CHF nicht gerade beliebt. Seit Anfang März geht es abwärts. Nun testet die FX-Paarung eine Unterstützung, an der durchaus mit einem Rückschnapper zu rechnen ist. Wo dessen Ziele liegen und welche Auffangbereiche auf der Chartunterseite für Trades auf fallende Notierungen liegen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse bei Tickmill’s täglichen Tradingideen.
EURCHF sucht den Weg nach unten

Der dynamische Aufwärtsdrang des EURCHF im Januar und Februar vom Doppelboden bei gut 1,0725 CHF bis über die Marke von 1,1150 CHF sieht sich aktuell mit einem Abwärtstrend auf Tagesbasis konfrontiert. Dessen Fortsetzung mit Kursen unterhalb 1,0975 CHF ist aus technischer Sicht bereits Geschichte. Doch die Verortung an der leichten Unterstützung bei 1,09600 CHF könnte kurzfristig durchaus noch einmal für einen Rückschnapper in Richtung 1,10750 CHF führen. Kurzfristige Trader sollten sich für ein solches Setup schon einmal auf die Lauer legen. Doch grundsätzlich macht das Trendfortsetungsszenario auf Tagesbasis nun den Weg zur Chartunterseite frei. Demzufolge dienst als nächster Auffangbereich das deutlich tieferliegende Kauflevel um die Marke von 1,08750 CHF.
Die zwei möglichen Szenarien um den Ausbruchherum

Wie zuvor erwähnt, hat die FX-Paarung EURCHF die Trendfortsetzung aus technischer Sicht bereits in Gang gebracht. Doch die Verortung an der Unterstützung bringt auch ein gewisses Rückschnapppotential mit sich. Spielt der Markt dieses Szenario, sind im Sinne einer regressiven Phase die Kurslevel um 1,10100 CHF, 1,10170 CHF und 1,10410 CHF als planbare Ziele ersichtlich. Die nachhaltige Bestätigung der Tagestrendfortsetzung hingegen bietet dem laufenden Bewegungstrend zusätzlich die kleinen Swinglows um 1,08750 CHF und 1,07850 CHF als Level für fraktionierte Gewinnmitnahmen an.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.
Hochrisikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 73% (Tickmill UK Ltd)und 65% (Tickmill Europe Ltd) der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs oder andere unserer Produkte funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.