Hält das hohe Kursniveau im DAX am US-Feiertag?

Es gelang dann doch noch zum Handelsende der letzten Börsenwoche. Unser DAX erklomm das Jahreshoch und schloss damit erst einmal die Konsolidierung am oberen Band seiner Wochenzone ab. Beschäftigt uns diese Zone in der neuen Woche noch einmal oder ziehen die Bullen weiter?
Bullisher Freitag weckt Hoffnungen
Der Freitag startete bereits stark und schaffte den Ausbruch aus dem Abwärtstrend, auf den der Markt bereits mehrere Tage gewartet hatte. Mit der Überschreitung der 13.500 Punkte sahen wir zugleich mit einem GAP eine Bewegung, die wenig später ihre Fortsetzung fand. Damit konnte wenig später das alte Jahreshoch erreicht werden, bevor die Konsolidierung noch einmal bis zum Ausbruchsniveau erfolgte.
Von dieser Konsolidierung aus marschierte der Aktienindex erneut zu den Hochs und übertraf das Jahreshoch noch einmal um wenige Punkte. Mehr Kraft hatten die Marktteilnehmer nicht, doch damit waren bereits mehr als 100 Punkte Tagesgewinn erreicht worden.
[caption id="attachment_36799" align="alignnone" ] Freitag im DAX[/caption]
Der Schlusskurs lag genau auf dem Jahreshoch aus dem Jahr 2017 bei 13.526 Punkten. Damit standen die Eckdaten des Freitags wie folgt fest:
Eröffnung | 13.513,48PKT |
Tageshoch | 13.557,78PKT |
Tagestief | 13.497,30PKT |
Vortageskurs | 13.429,43PKT |
Damit fand die ganze Handelswoche als Konsolidierung auf einem hohem Kursniveau statt:
[caption id="attachment_36798" align="alignnone" ] Typische Konsolidierungswoche im DAX[/caption]
Was leiten wir darauf für das Trading in der neuen Woche ab?
Erste Indikationen in der neuen Handelswoche
Mit dem schwungvollen Freitag wurde ein GAP hinterlassen, was auf der Unterseite am Freitag mehrfach angetestet und für die neue Woche eine erste Orientierung bildet:
[caption id="attachment_36797" align="alignnone" ] Potenzieller GAP-Trade im DAX[/caption]
Es gilt somit genau auf das Kursverhalten knapp unterhalb der 13.500 zu achten, ob die Signale für eine GAP-Schliessung sprechen. Erfolgt diese, wäre an dem alten Jahreshoch bei 13.425 Punkten die Konsolidierung auf dem hohen Niveau abgeschlossen, doch erfolglos. Darauf spekulieren sicherlich die Bären zum Wochenstart und hätten damit erneut die große Chartmarke 13.425 im Blickfeld:
[caption id="attachment_36796" align="alignnone" ] DAX tangiert immer wieder die 13.425[/caption]
Positiv wäre eine Überschreitung des Bereichs um 13.550 Punkte zu werten, da hier umgehend das Allzeithoch und die runde 13.600 auf der Agenda stehen dürften.
Vorbörslich befinden wir uns genau in der Freitags-Handelszone. Damit ergibt sich ein Widerstand auf Höhe der Jahreshochs und eine Unterstützung bei knapp 13.500 Punkten:
Konkret kann man über 13.540 auf einen Durchbruch auf der Oberseite spekulieren und damit auf ein Anlaufen des Allzeithochs.
Auf der Unterseite sollte man das GAP im Blick haben und die 13.490/13.500 hier als erste Unterstützung und sozusagen den Trigger für das GAP im Fokus haben.
Zwischen diesen Marken startet somit der Handelstag, an dem uns die amerikanischen Märkte keine Impulse geben können.
Termine am US-Feiertag
Der US-Feiertag wirkt sich heute erfahrungsgemäß negativ auf das Handelsvolumen aus. Insofern könnte zwar dennoch entsprechende Bewegungen zu sehen sein, doch ob diese nachhaltig sind, bleibt vorab schwer abzuschätzen.
Entsprechend leer ist der Terminkalender heute und zeigt im Ausblick keine markanten Uhrzeiten an, an den den Volatilität entstehen kann:
[caption id="attachment_36795" align="alignnone" ] Wirtschaftstermine am 20.01.2020[/caption]
Starten Sie bestens in die vermutlich ruhig beginnende Handelswoche und berücksichtigen Sie gerne weitere Meinungen unseres Researchs.
Ihr Andreas Mueller (Bernecker1977)
Haftungsausschluss: Das zur Verfügung gestellte Material dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe , Einzelperson oder Firma.
Warnung vor hohem Risiko: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 72% und 71% der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wissen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.