Am US-Feiertag verhielt sich der DAX erwartungsgemäß ruhig. Dabei kam es zum erneuten Test des Jahreshochs ohne spektakuläre Wendungen am Aktienmarkt. Sind heute wieder mehr Marktteilnehmer anwesend?

Wochenstart im DAX ohne große Bewegungen

Man kann davon ausgehen, dass heute das Handelsvolumen mit der Teilnahme der amerikanischen Händler ansteigt. Statistisch wird dabei oftmals noch einmal die Range durchlaufen, die man an Feiertagen im Chartbild sieht.

Von den Eckdaten her kam es im DAX zu keinem Ausbruch aus der Bandbreite des Freitagshandels:

Eröffnung13.503,83PKT
Tageshoch13.550,83PKT
Tagestief13.487,21PKT
Vortageskurs13.526,13PKT

Einem Test am GAP-Bereich zu Donnerstag auf der Unterseite folgte das langsame Annähern an das Jahreshoch auf der Oberseite. Zwischen diesen Marken bewegte sich letztlich der XETRA-DAX, den ich hier einmal mit dem Chartbild zum Ausblick gestern vergleiche:

[caption id="attachment_36799" align="alignnone" ]20200118_dax_freitag_range_tickmill.png Freitag im DAX[/caption]

[caption id="attachment_36922" align="alignnone" ]20200121_dax_xetra_vortag_tickmill.png Freitag und Montag im DAX fast deckungsgleich[/caption]

Die Bandbreite von rund 60 Punkten und die entsprechenden Tiefs / Hochs lagen hier auf einem vergleichbaren Niveau. Auch wenn wir hier nachbörslich noch einige Punkte zulegen konnten, ist das große Handelssignal erst im XETRA-Chartbild zu suchen:

Zitat aus der Analyse zum MontagPositiv wäre eine Überschreitung des Bereichs um 13.550 Punkte zu werten, da hier umgehend das Allzeithoch und die runde 13.600 auf der Agenda stehen dürften.

 [caption id="attachment_36920" align="alignnone" ]20200121_dax_vortag_nachboerse_tickmill.png DAX in der Nachbörse[/caption]

Es lockt hier natürlich das Allzeithoch, doch "noch" sind wir nicht im neuen Handelstag gestartet.

Mit den Rahmendaten des Montags lässt sich die Konsolidierungsphase im DAX erst einmal weiter ausdehnen und als Handelssignale für den Dienstag kommt es zu folgenden Ideen.

Trading-Ideen für den Dienstag

Wie bereits zum Wochenstart stehen die Trigger für einen Ausbruch auf der Oberseite bei rund 13.550 Punkten und auf der Unterseite bei 13.49x Punkten. Dieses Chartbild ist somit von der Begrenzung her weiter aktuell (Rückblick):

[caption id="attachment_36924" align="alignnone" ]20200120_dax_vorboerse_tickmill.png DAX-Vorbörse am Montag[/caption]

Denn beide Kanten wurden bis 17.30 Uhr nicht nachhaltig verletzt. Transportiert man dies als Basis für den neuen Handelstag in den XETRA-Chart, ist das GAP zu Donnerstag somit weiterhin intakt und kann ein entsprechend bärishes Momentum generieren:

[caption id="attachment_36921" align="alignnone" ]20200121_dax_xetra_big_tickmill.png GAP zu Donnerstag im Blick[/caption]

Auch dazu noch ein kleines Zitat aus der gestrigen Analyse, weil sich die Rahmenbedingungen nicht geändert haben:

Auf der Unterseite sollte man das GAP im Blick haben und die 13.490/13.500 hier als erste Unterstützung und sozusagen den Trigger für das GAP im Fokus haben.

Mit Blick auf die Vorbörse sind wir tatsächlich in diesen Bereich eingetaucht. Damit sind die Tiefs der vergangenen beiden Handelstage unterschritten:

[caption id="attachment_36919" align="alignnone" ]20200121_dax_vorboerse_tickmill.png DAX-Vorbörse zeigt Verlaufstief[/caption]

Als Ableitung aus dem größeren Chartbild heraus könnten somit der Zielbereich 13.425 als altes Jahreshoch erneut angesteuert werden. Hier liegt auf Tagesbasis die nächste große Unterstützung bereit:

[caption id="attachment_36923" align="alignnone" ]20200121_dax_zielbereich_tickmill.png Bärishes DAX-Ziel auf Unterseite[/caption]

Zu beachten ist hierbei bitte noch das NEUE GAP zu Montag, was wir nun auf der Oberseite präsentiert bekommen haben. Ab 9.00 Uhr muss sich der DAX somit entscheiden, in welches GAP er tiefer eintauchen möchte.

Ob bei der Entscheidung folgende Termine helfen?

Wirtschaftstermine am Dienstag 21.01.2020

Selbst mit der Teilnahme der Wall Street am internationalen Handel sind von Amerika keine Impulse aus dem Wirtschaftskalender zu sichten. Vorrangig steht erst einmal 10.30 Uhr mit den Arbeitsmarktdaten aus Großbritannien im Fokus und 11 Uhr dann die ZEW-Umfrage zur Konjunkturerwartung in Deutschland und der EU.

Die Prognosen finden Sie in folgender Tabelle:

[caption id="attachment_36918" align="alignnone" ]2020-01-21-Wirtschaftstermine.png Wirtschaftstermine am 21.01.2020[/caption]

Kommen Sie gut durch diesen Handelstag und halten Sie sich an Ihr Risikomanagement im Trading.

Ihr Andreas Mueller (Bernecker1977)

 

 

Haftungsausschluss: Das zur Verfügung gestellte Material dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe , Einzelperson oder Firma.

Warnung vor hohem Risiko: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 72% und 71% der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wissen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.