S&P500 – WTI – GBPUSD Die Handelsideen für den 29. Oktober 2018

Die deutlichen Kursrückgänge bei den weltweiten Aktienindices halten nun bereits 4 bis 5 Wochen an. Wann ein Ende kommt ist ungewiss. Aus technischer Sicht könnte ein Blick in die Wochentrends etwas Aufschluss geben. Der Nikkei und die US-Indices liegen hier derweil in einer tiefen Korrektur.
- S&P500 -
Nach dem Unterschreiten der Marke von 2.700 Punkten hat der Index am letzten Handelstag der Vorwoche um 2.672 Punkte sein Tief gefunden und im Anschluss – mit dem Ergebnis einer sehr langen Lunte – zu einer intraday Kurserholung angesetzt. Schafft es der Markt, sich von der 2.675 Punktemarke nach oben abzusetzen und über das Freitagshoch bei 2.692 Punkten anzusteigen, könnte sich die Kurserholung zunächst bis in die Tageshochs um 2.709 bzw. 2.723 Punkte [Spreadinfo] ausdehnen. Mit Blick auf den Raum zur Unterseite des laufenden Abwärtstrends im Tageschart stellen die Marken um 2.615, 2.583, 2.557 und 2.530 Punkte ersichtliche Unterstützungslevel.
- WTI -
Der Kursrückgang seit dem Hoch im Oktober bei 77,10 USD fand in der vergangenen Woche bei 65,61 USD [Spreadinfo] vorerst ein Ende. Die nun seit Mittwoch vergangener Woche – innerhalb des aktuellen Trends – laufende Gegenbewegung pendelt in einer Range von 65,90 USD bis 67,65 USD. Ein nachhaltiger Abprall von der Oberseite könnte eine Bewegung in Richtung Trendtief bei 65,61 USD sowie des darunterliegenden Supports um 64,71 USD in Gang setzten. Allerdings zeichnet sich mit Blick in den Stundenchart auch ein Szenario für steigende Kurse ab. Wird die Nackenlinie um 67,65 USD nach oben durchbrochen, hat der damit entstandene Aufwärtstrend durchaus das Potential, eine deutliche Gegenreaktion zu dem gut 11,50 USD starken Kursrückgang auszulösen. Neben den diversen Tageshochs liegen dabei für den Aufwärtsweg relevante Marken um 68,42 USD sowie 70,63 USD.
- GBPUSD -
Im Chartverlauf hat der Bereich um 1,27982 GBP [Spreadinfo] am Freitag wieder einmal für Unterstützung gesorgt. Aufkommende Kaufstärkt hat dabei zur Ausformung einer grünen Hammerkerze gesorgt, deren Bekräftigung durch weiter anziehende Kurse eine Korrektur der vorhergehenden Abwärtsbewegung einleiten kann. Das Preislevel um 1,29254 USD stellt hierbei den nächsten Widerstandsbereich dar. Auf dem Weg dorthin gilt es nach dem Tageshoch vom Freitag bei 1,28413 USD die Marke aus dem Trendverlauf der Stunde um 1,18649 USD zu überwinden. Bei ausbleibender Bestätigung der Hammerkerze stehen im weiteren Verlauf der aktuellen Abwärtsbewegung die Tagestiefs um 1,27756 USD und 1,27274 USD sowie der Support um 1,26720 USD auf der Agenda.
Risikohinweis: Mit dem Handel von FX und CFDs auf Margin riskieren Sie Ihr investiertes Kapital zu verlieren.
Videobesprechung: Im Videoarchiv finden Sie die Aufzeichnungen über die Besprechungen unserer täglichen Analysen und Handelsideen.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.