WTI: Erneutes Kaufsignal nach Doppelboden! – Fake oder reale Chance?

Der Preis für ein Fass der Sorte WTI konnte sich gestern weiter von seinem Wochentief erholen. Die fundamentale Situation ist aktuell weiter angespannt. Die Rohöllagerdaten der USA deuten auf ein Angebotsdefizit hin, was die Preisanstiege untermauert. Welche Tradingchancen sich daraus ergeben, verrät ein Blick in die Charts.
Erst der Doppelboden, nun der Breakout aus einer Bullenflagge

Wer derzeitversucht, die Entwicklungen des Ölpreises anhand fundamentaler Daten zubeurteilen, der steht vor einer schwierigen Aufgabe. Denn das Damoklesschwert„Russland-Ukraine-Krise“ schwebt permanent über dem Energiemarkt. Doch derBlick in den Tageschart des WTI verrät, dass sich die Bullen im Ölmarkt derzeitwieder ans Werk machen. Dafür sprechen der Momentumabprall mit Doppelboden vomKaufbereich zwischen 91,00 USD und 95,00 USD bis auf 109,55 USD sowie diebullische Flagge am Ende der Momentumbewegung. Am Mittwoch wurde innerhalb derFlagge eine Long-Umkehrkerze hinterlassen, die am Donnerstag mit Kursen überderen Tageshoch bestätigt wurde. Als weiteres positives Argument ist derAusbruch aus der Flagge zu werten. Letzteres hebt nun die Chancen fürKursanstiege über das aktuelle Wochenhoch bei 109,55 USD anzusteigen. Damitwürde ein neuer Aufwärtstrend auf Tagesbasis entstehen, der das Potential insich trägt, den Verkaufsbereich bei 118,33 USD anzusteuern.
Untergeordneter Fehlausbruch aus einer inversenSchulter-Kopf-Schulterformation

Der Blick in denStundenchart untermauert die oben beschriebene Chartsituation des Tagescharts.Am Mittwoch sah es noch so aus, als würde der Ölpreis die jüngsten Anstiegenoch weiter korrigieren wollen. Das wurde ersichtlich, als dieSchulter-Kopf-Schulter Formation mit Kursen unter der Nackenlinie bei gut102,30 USD aktiviert wurde. Doch der Abverkauf wurde bereits am Support um dieMarke von 100,00 USD beendet. Daraufhin drehte die Stimmung und der Ölpreiskletterte wieder über die Marke von 104,00 USD, was den abwärts gerichtetenKorrekturtrend im Stundenchart gebrochen hat. Die Tatsache, dass es imAnschluss zur Ausbildung eines Aufwärtstrends gekommen ist, bestätigt dieAvancen der Bullen. Bleiben die Käufer am Balle, steht auf dem Weg zumWochenhoch als nächstes das Verkaufslevel bei 108,70 USD zum Test auf derAgenda.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.